
„Projekt Chipinge Reservat“
Schutz der Spitzmaulnashörner im Chipinge Reservat
Der Chipinge Nationalpark (Chipinge Safari Area) ist seit 1975 ein ausgewiesenes Schutzgebiet mit einer Größe von 261 Quadratkilometern im Südosten von Zimbabwe. Es ist Teil des grenzüberschreitenden „Great Limpopo“ Schutzgebiet-Komplexes in Südafrika, Zimbabwe und Mozambique. Besondere Bedeutung hat Chipinge als „Intensive protection zone“ (intensive Schutzzone) für die vom Aussterben bedrohten schwarzen Nashörnern (Spitzmaulnashörner).
Der Park ist sehr abgelegen und es gibt keinerlei Tourismus, zudem liegt er in einer der ärmsten Regionen Zimbabwes. AWARE Trust und AWARE Germany e.V. haben in den letzten Jahren, auch mit Unterstützung durch andere NGOs (z.B. die australische Organisation “Save African Rhino Foundation“, britischen Organisationen wie u.a. SPANA, sowie der südafrikanischen NGO „Blankets for Rhinobabys“) mehr als US $600.000,- im Chipinge Park investiert.
Um die wertvollen Spitzmaulnashörner in Chipinge zu schützen, verfolgt AWARE das Konzept eines integrativen Natur- und Artenschutzes („holistischer Biodiversitätsschutz“). Dabei kümmert sich AWARE um alle Aspekte des „Capacity building“ für die lokalen Wildhüter, um deren Einsatzfähigkeit zu verbessern. Hierzu versorgen wir die Ranger-Stationen mit technischem Equipment, z.B. Solarkollektoren, GPS-Geräte, Kamerafallen, Nachtsichtgeräte, Patrouillefahrzeuge, aber auch Zelte, Schlafsäcke, Rucksäcke, Regenschutz, Kleidung, Schuhe, Nahrungsrationen usw. Als erste wichtige Teilprojekte in Chipinge konnten wir 2021/2022 die Digitalisierung des Funkkommunikationssystems im Park fertigstellen. Hierzu haben wir mehrere Funkmasten im Park errichtet, um einerseits eine flächendeckende Erreichbarkeit der Ranger, andererseits aber auch eine GPS-Ortung der Funkgeräte und damit der Ranger sicherzustellen. Im Jahr 2021 konnte in Chipinge neben dem gegenwärtigen Hauptquartier ein neues Gebäude, das „AWARE Wildlife Protection Center“ errichten. Hier konnte ein modernes Computerprogramm zur Überwachung des Parks installiert werden („Earth Ranger“-Software, siehe https://earthranger.com/). Seit einigen Jahren konzentrieren wir uns auf Ausbau und Verbesserung der Park-Infrastruktur. so wurden einige Außenposten für die Ranger im Park neu errichtet einschließlich Wasser- und Stromversorgung, sowie stationärer Funkbasen. Zur Wildtierüberwachung und zur Wilderer-Abwehr wurde eine moderne Drohne, Nachtsichtgeräte und weiteres technisches Equipment angeschafft, im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit der ATS-Spezialeinheit aus der Save Valley Conservancy ermöglichen wir die Unterstützung der Patrouillen durch ausgebildete Schutz- und Fährten-Hunde. Chipinge ist überwiegend nur mit 4×4 Fahrzeugen zu befahren, weshalb wir auch am Ausbau des Straßen- und Wegenetzes arbeiten. Wichtigsten Projekt ist momentan auch die teilweise Einzäunung des Parks mit einem Wildschutzzaun. dieser Verhindert das Eindringen von Weidevieh in den Park, aber auch die Verwüstung der Felder der Menschen, die in Siedlungen bis unmittelbar an die Parkgrenze leben.
Die Wildtierärzte von AWARE Trust kümmern sich ehrenamtlich um tiermedizinische Maßnahmen im Park, hierzu gehören v.a. Enthornungsaktionen von Nashörnern zum Schutz vor Wilderei, aber auch Notfalleinsätze für durch Wilderei zu Schaden gekommene Tiere. Bei allen Arten- und Naturschutzprojekten arbeiten wir in enger Abstimmung mit den jeweiligen Senior-Rangern und Area Managern sowie den oberen Naturschutzbehörden, denen wir auch alljährlich beratend im Rahmen des „National Rhino Strategy Meetings“ zur Verfügung stehen.
Die Einbeziehung der lokalen Bevölkerung ist ein wichtiger Teil unseres „holistischen“ Schutzkonzeptes. Gute Beziehungen zu den lokalen Communities, Village-heads und Dorfältesten sind von entscheidender Bedeutung für die Akzeptanz und Unterstützung unserer Schutzmaßnahmen. In sogenannten „outreach Projekten“ verbessern wir die Lebensbedingungen der Menschen z.B. durch das Bohren von Trinkwasserbrunnen. Außerdem verbessern wir die Bildungsmöglichkeiten der Kinder in den lokalen Schulen durch Neubau von Schulgebäuden und Unterstützung mit Lehrmitteln. Zusätzlich führen wir in Chipinge ein Umweltbildungsprojekt für Kinder und Jugendliche durch. Geplant ist, ein Bildungszentrum für Kinder und Jugendliche im Park selbst zu errichten.
Mehrere Forschungsprojekte sind in Planung, so z.B. die faunistische Erfassung der Pflanzenwelt in Chipinge. Hierfür suchen wir aktuell nach Sponsoren.