Skip to content
AWARE Germany e.V.
  • Home
  • Was ist AWARE?
    • Unsere Mission
    • Aware Germany
    • Team Deutschland
    • Statuten
    • Aware Trust Zimbabwe
    • Team Zimbabwe
    • Downloads
  • Was macht AWARE?
    • „Capacity-building“ für Wildhüter
    • Anti-Wilderer Kampagnen und verletzte Wildtiere
    • Prophylaxekampagnen bei Haustieren
    • Bildungsarbeit
    • Forschung
  • Projekte
  • Helfen Sie uns
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Patenschaften
    • Charity Veranstaltungen
    • Sachspenden
    • Volontärprogramme
  • News
  • Fakten
    • Zimbabwe
    • Wilderei
    • Bedrohte Tierarten
      • Afrikanischer Elefant
      • Spitzmaulnashorn, „Black Rhino“
      • Breitmaulnashorn, „White Rhino“
      • Afrikanischer Löwe
      • Afrikanischer Wildhund
      • Leopard
      • Gepard
  • Rechtliches
    • Schreiben Sie uns
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Site Search

Forschung

Was macht AWARE?

AWARE initiiert und unterstützt tierärztliche geleitete Forschungsprojekte, die der Erhebung von wissenschaftlichen Daten über Wildtiere, ihre Erkrankungen und die Veränderungen ihrer Lebensräume dienen.

In einem aktuellen Projekt erforscht AWARE in Zusammenarbeit mit der University of Free State (Südafrika), wie sich die Zusammensetzung der Elefantenmilch über die Laktationsperiode ändert. Dies dient als Grundlage um die Flaschenaufzucht verwaister Elefantenkälber zu verbessern.


Lisa Marabini im „Feldlabor“.

Nach der Behandlung schwerer Schuss- oder Schlingenverletzungen legt AWARE Elefanten oder Löwen Senderhalsbänder um, um Aufzeichnungen über die Bewegungsmuster und das weitere Schicksal der Tiere zu erhalten. Allgemein ist es erstaunlich, welch schwere Verletzungen Wildtiere ohne Folgeschäden überstehen können. Es ist bislang aber wenig bekannt darüber, wie sich diese Art von Verletzungen in der Wildnis langfristig abheilen und welche Auswirkungen sie auf das weitere Schicksal des Tieres haben.

Das Eselteam ist an der Erforschung der Habronematose (einer Wurminfektion) und von Erkrankungen des Respirationstrakts der Esel involviert.

Publikationen von AWARE:

  1. Dhliwayo, S., Matope, G., Marabini, L., Dutlow, K. & Pfukenyi, D.M., 2012, ‘Seroprevalence of leptospirosis in dogs in urban Harare and selected rural communities in Zimbabwe’, Onderstepoort Journal of Veterinary Research 79(1)
  2. Chinyoka, S., Dhliwayo, S., Marabini, L., Dutlow, K., Matope, G. Pfukenyi, D.M., 2014, ‘Serological survey of Brucella canis in dogs in urban Harare and selected rural communities in Zimbabwe’, Journal South African Vet Association, Apr 7;85(1):1087. doi: 10.4102/jsava.v85i1.1087
  3. Patrick Kelly, Lisa Marabini, Keith Dutlow, Jilei Zhang, Amanda Loftis, Chengming Wang, 2014, ‘Molecular detection of tick-borne pathogens in captive wild felids, Zimbabwe’, Parasites and Vectors Nov 2014

Helfen Sie uns!

Gerne können Sie AWARE Germany auch ohne Mitglied zu werden mit einer einzelnen oder regelmäßigen Spende unterstützen. „Every little helps“ – wir sind dankbar für jede noch so kleine Zuwendung!

Jetzt Spenden

Bildergalerie

Kamerafalle Gepard Elis2 Versorgung#1 Elis Wildhund#2 Wildhund#1 Löwe#1

Kontaktieren Sie uns!

Ich erkläre mich einverstanden, dass meine in das Formular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Theme by Colorlib Powered by WordPress

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen