Skip to content
AWARE Germany e.V.
  • Home
  • Was ist AWARE?
    • Unsere Mission
    • Aware Germany
    • Team Deutschland
    • Statuten
    • Aware Trust Zimbabwe
    • Team Zimbabwe
    • Downloads
  • Was macht AWARE?
    • „Capacity-building“ für Wildhüter
    • Anti-Wilderer Kampagnen und verletzte Wildtiere
    • Prophylaxekampagnen bei Haustieren
    • Bildungsarbeit
    • Forschung
  • Projekte
  • Helfen Sie uns
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Patenschaften
    • Charity Veranstaltungen
    • Sachspenden
    • Volontärprogramme
  • News
  • Fakten
    • Zimbabwe
    • Wilderei
    • Bedrohte Tierarten
      • Afrikanischer Elefant
      • Spitzmaulnashorn, „Black Rhino“
      • Breitmaulnashorn, „White Rhino“
      • Afrikanischer Löwe
      • Afrikanischer Wildhund
      • Leopard
      • Gepard
  • Rechtliches
    • Schreiben Sie uns
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Site Search

Gepard

Charakteristika

Das schnellste Säugetier der Erde, das auf kurzen Sprints bis zu 110 km/h erreichen kann. In Englischsprachigen wird er „Cheetah“ genannt, was so viel bedeutet wie „der Gefleckte“. Den Gepard erkennt man an seinem schlanken Körperbau, dem gelbbraunen Fell mit schwarzen kleinen Punkten und den langen schlanken Beinen. Die Brust und der Unterbauch sind in der Regel weiß. Die Rute weist an der Spitze schwarze Ringe auf, deren Muster ähnlich wie der menschliche Fingerabdruck sehr individuell ist. Der Kopf ist klein und rund mit kleinen runden Ohren und tiefsitzenden orang-farbenen Augen. Von den Augenwinkeln ziehen schwarze Streifen zum Maul. Geparde erreichen je nach Geschlecht eine Schulterhöhe von 60-80 cm, eine Kopf-Rumpf Länge (inklusive Rute) von bis zu 2,30m, sowie ein Gewicht von 35-60 kg. Ihre Geschlechtsreife erreichen sie mit 2,5-3 Jahren. Nach einer Tragezeit von 90-95 Tagen bringen sie etwa 2-6 Kitten mit einem Geburtsgewicht von ca . 200-300 g zur Welt. Alle 2-3 Jahre paaren sich die Gepardinnen.

Verbreitung

Der Gepard lebt hauptsächlich in Afrika südlich der Sahara, die Population wird auf ca. 10.000 Tiere geschätzt, wobei Namibia die größte Gepardendichte mit etwa 3000 Tieren aufweist. Lebten die Geparden 1900 noch in 11 Ländern Asiens, sind sie heute nur noch im Iran beheimatet. Zu finden sind sie in der offenen, trockenen Savanne und in Regionen mit Gras-und Dornbuschsteppe, in denen sie bei Tageslicht in den Morgenstunden jagen. Ausschau nach Beute halten sie auf erhöhten Plätzen wie Termitenhügeln und umgestürzten Bäume. Zu ihrer Beute gehören vor allem kleine Antilopen, wie die Thompson-Gazelle, an die sie sich so nah wie möglich anschleichen, bevor sie zum Angriff übergehen. Die Jagd erfolgt etwa alle 2-3 Tage, wobei der Gepard bis zu 10 kg frisst. Bis auf Knochen und Haut nimmt der Gepard alles auf. Seinen Flüssigkeitsbedarf deckt er über das Blut seiner Beutetiere. Im Gegensatz zu anderen Raubkatzen weisen Geparden ein nur geringes Revierverhalten auf. Die Tiere durchstreifen ein Gebiet von 800-1500km². Zum Anzeigen der Paarungsbereitschaft markieren sie Bäume durch Kratzspuren und Urin. Geparden können sowohl alleine, als Paar oder auch in kleinen Gruppen leben.

Gefährdung

Geparden sind vom Aussterben bedroht, was nicht auf die mangelnde Genvielfalt, sondern vorwiegend auf den Menschen zurückzuführen ist, der sein Jagdrevier eingrenzt und ihn aufgrund des Schutzes von domestizierten Wiederkäuern erlegt. Des Weiteren zeigen sich hohe Sterblichkeitsraten bei der Aufzucht der Welpen (Kitten), da diese viele natürliche Feinde wie Löwen, Hyänen und Leoparden haben.

Quellen:

  • www.gepardenwelt.de
  • Wildlife of Kenya, Tanzania, and Uganda; Collins traveller´s guide; Hosking and Withers; ISBN 978-0-00-724819-3

Helfen Sie uns!

Gerne können Sie AWARE Germany auch ohne Mitglied zu werden mit einer einzelnen oder regelmäßigen Spende unterstützen. „Every little helps“ – wir sind dankbar für jede noch so kleine Zuwendung!

Jetzt Spenden

Bildergalerie

Kamerafalle Gepard Elis2 Versorgung#1 Elis Wildhund#2 Wildhund#1 Löwe#1

Kontaktieren Sie uns!

Ich erkläre mich einverstanden, dass meine in das Formular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Theme by Colorlib Powered by WordPress

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen