Skip to content
AWARE Germany e.V.
  • Home
  • Was ist AWARE?
    • Unsere Mission
    • Aware Germany
    • Team Deutschland
    • Statuten
    • Aware Trust Zimbabwe
    • Team Zimbabwe
    • Downloads
  • Was macht AWARE?
    • „Capacity-building“ für Wildhüter
    • Anti-Wilderer Kampagnen und verletzte Wildtiere
    • Prophylaxekampagnen bei Haustieren
    • Bildungsarbeit
    • Forschung
  • Projekte
  • Helfen Sie uns
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Patenschaften
    • Charity Veranstaltungen
    • Sachspenden
    • Volontärprogramme
  • News
  • Fakten
    • Zimbabwe
    • Wilderei
    • Bedrohte Tierarten
      • Afrikanischer Elefant
      • Spitzmaulnashorn, „Black Rhino“
      • Breitmaulnashorn, „White Rhino“
      • Afrikanischer Löwe
      • Afrikanischer Wildhund
      • Leopard
      • Gepard
  • Rechtliches
    • Schreiben Sie uns
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Site Search

Afrikanischer Wildhund

Beschreibung

Der afrikanische Wildhund (Lycaon pictus, Familie: Canidea) zeichnet sich durch sein individuelles buntes Fell und die großen Ohren, die zur Kommunikation untereinander dienen, aus (POLE, A., 2000). Er erreicht eine Schulterhöhe von 0,7m bei einem Gewicht von 20-30 kg (MILLS, G., 1999). Die Tiere leben in Rudeln bis zu einer Größe von 27 Tieren und werden von einem Alpha-Paar, das sich als einziges fortpflanzt, geführt (CREEL, S. & N.M, 2002). Die Welpen werden nach einer Tragezeit von 70 Tagen zwischen Mai und Juni geboren. Im Alter von 10-12 Wochen sind sie alt genug den Bau zu verlassen und das gesamte Rudel beteiligt sich an der Aufzucht (FANSHAWE et. Al., 1991, MACDONALD, D.W, 1997). Ein Wurf besteht aus 10 bis 11 Welpen. Die Sterblichkeit der Jungtiere ist während der ersten zwei Jahren sehr hoch.

     
Wildhunde im Rudel

Lebensweise und Verbreitungsgebiet

Afrikanische Wildhunde jagen im Rudel und zählen zu den Hetzjägern. Während ihrer Verfolgungsjagd können sie eine Geschwindigkeit bis zu 60 km/h aufnehmen. Sie hetzen ihre Beute, bis es einem Rudelmitglied gelingtm, sich in den Hintergliedmaßen der Beute zu verbeissen und es damit zum Fall bringt. Zu ihrem Beutespektrum zählen vor allem mittelgroße Antilopen (Impalas und Thomson-Gazellen), aber auch Kleintiere wie Hasen, Eidechsen und Vögel (MACDONALD, D.W, 1997).

Der afrikanische Wildhund kommt vor allem in Halbwüsten und buschigen Savannen Afrikas vor. Er wurde von der IUCN (International Union for Conservation of Nature) aufgrund des anhaltenden Rückganges der Population als stark gefährdet eingestuft (Rote Liste: Endangered C2a(i)). Die größten verbliebenen Populationen treten im südlichen Afrika (Nord-Botswana, West-Zimbabwe, Ost-Namibia und West-Samibia) und südlichen Teil Ostafrikas (Tansania und Nord-Mosambik) auf.

Gefährungsstatus

Derzeit wird die aktuelle Population auf etwa 6.600 Individuen (in 39 Subpopulationen) geschätzt (IUCN, 2012, https://www.iucnredlist.org/).
Neben den natürlichen Feinden, wie Löwe und Hyäne, sorgen Infektionskrankheiten (Staupe, Tollwut), sowie der Mensch für einen kontinuierlichen Rückgang der Population. Durch eine massive Ausdehnung der landwirtschaftlichen Nutzflächen wird dem afrikanischen Wildhund Lebensraum genommen und der Mensch-Tier Konflikt rückt immer mehr in den Vordergrund. Obwohl bereits in einigen Ländern Abschussverbote erlassen wurden, werden Wildhunde erschossen, gefangen oder vergiftet (FULLER et al., 1990, WOODROFFE, R., GINSBERG, J.R., 1999).

Tab. 1: geschätzte Population seit 2012 (Quelle: IUCN, https://www.iucnredlist.org/)

Weitere Informationen: Afrikanische_Wildhunde

Quellen:

  • CREEL, Scott; CREEL, Nancy Marusha. The African wild dog: behavior, ecology, and conservation. Princeton University Press, 2002.
  • FANSHAWE, John H.; FRAME, Lory H.; GINSBERG, Joshua R. The wild dog—Africa’s vanishing carnivore. Oryx, 1991, 25. Jg., Nr. 03, S. 137-146.
  • FULLER, TODD K.; KAT, PIETER W. Movements, activity, and prey relationships of African wild dogs (Lycaon pictus) near Aitong, southwestern Kenya. African Journal of Ecology, 1990, 28. Jg., Nr. 4, S. 330-350.
  • MILLS, Gus (Hg.). Säugetiere des südlichen Afrikas: eine illustrierte Enzyklopädie. Könemann, 1999.
  • MACDONALD, David Whyte. The African wild dog: status survey and conservation action plan. IUCN, 1997.
  • POLE, Alistair. The behaviour and ecology of African wild dogs, Lycaon pictus, in an environment with reduced competitor density. 2000. Doktorarbeit. University of Aberdeen.
  • WOODROFFE, Rosie; GINSBERG, Joshua R. Conserving the African wild dog Lycaon pictus. I. Diagnosing and treating causes of decline. Oryx, 1999, 33. Jg., Nr. 2, S. 132-142.

Helfen Sie uns!

Gerne können Sie AWARE Germany auch ohne Mitglied zu werden mit einer einzelnen oder regelmäßigen Spende unterstützen. „Every little helps“ – wir sind dankbar für jede noch so kleine Zuwendung!

Jetzt Spenden

Bildergalerie

Kamerafalle Gepard Elis2 Versorgung#1 Elis Wildhund#2 Wildhund#1 Löwe#1

Kontaktieren Sie uns!

Ich erkläre mich einverstanden, dass meine in das Formular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Theme by Colorlib Powered by WordPress

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen