AWARE Germany wurde im Mai 2017 von einer Gruppe engagierter Tierfreunde und Tierärzte rund um Dr. Martin Kessler als deutsche Tochter des AWARE Trust Zimbabwe gegründet. Ziel ist ein „holistischer Biodiversitätsschutz“, der den Schutz der Fauna und Flora zimbabwischer Nationalparks und Wildreservate, sowie ökosoziale und Bildungsprojekte in den Dörfern und Communities (Community-Arbeit) um die Wildreservate umfasst. Weiteres Ziel von AWARE Germany e.V. ist die Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland zur Förderung eines Bewusstsein für die Bedrohungen von Wildtieren und deren Habitats in Afrika und hier v.a. in Zimbabwe.
Wer ist AWARE Germany e.V. und AWARE Trust Zimbabwe
AWARE Deutschland e. V. ist ein deutscher gemeinnütziger Verein und die deutsche Partnerorganisation von AWARE Trust Zimbabwe.
AWARE Germany e.V. wurde 2017 von dem Tierarzt Dr. Martin Kessler initiiert und von einer Gruppe engagierter Naturfreunde und Tierärzte/innen in Hofheim am Taunus gegründet (Amtsgericht/ Registergericht Frankfurt am Main, Vereinsregister VR 16044). Der AWARE Trust Zimbabwe ist eine Stiftung mit Sitz in Harare (Zimbabwe), die 2004 von den Tierärzten Dr. Keith Dutlow und Dr. Lisa Marabini gegründet wurde. Beide sind in Zimbabwe geboren und aufgewachsen.
Die Partnerschaft AWARE Germany verfolgt genauso wie AWARE Trust Zimbabwe ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. AWARE ist für seine Aktivitäten vollständig auf Spenden und andere Zuwendungen und die Arbeit ehrenamtlicher Helfer angewiesen und erhält keine finanzielle Unterstützung seitens der zimbabwischen Regierung. Grundprinzip aller AWARE Projekte ist eine holistische Verknüpfung von Arten- und Biodiversitätsschutz, tiermedizinischer Arbeit, Bildungsarbeit und humanitärer Hilfe unter Weiterbildung und Nutzung der eigenen Tierärzte und Lehrkräfte des Landes.
Vorträge in Deutschland im Gründungsjahr von AWARE Germany e.V. 2017.
v.l.n.r.: Dr. Nadine Holtermann, Dr. Martin Kessler, Dr. Lisa Marabini, Dr. Keith Dutlow
Die Projekte von AWARE Trust und AWARE Germany e.V. umfassen vier ineinandergreifende Hauptbereiche:
Natur- und Artenschutz: Ein Schwerpunkt der Arbeit von AWARE ist der Erhalt der Biodiversität des Landes Zimbabwe durch Natur- und Artenschutzmaßnahmen in den Wildreservaten des Landes. Dazu gehören alle Aspekte des „Capacity-building“ für lokale Ranger (Versorgung der Rangerstationen mit technischer Ausrüstung, z.B. Funkgeräte, Solaranlagen, GPS-Geräte, Kamerafallen, Nachtsichtgeräte, Patrouillenfahrzeuge, aber auch Zelte, Schlafsäcke, Rucksäcke, Regenschutz, Kleidung, Schuhe, Lebensmittelrationen usw.). Auch die Organisation der Rangerausbildung gehört zu unseren Aufgaben.
Bei allen Arten- und Naturschutzprojekten arbeitet AWARE in enger Abstimmung mit den leitenden Ebenen der Parks and Wildlife Management Authority von Zimbabwe (PWMA) und den jeweiligen Senior Rangern und Area Managern. Seit 2023 hat AWARE einen Co-Managementvertrag mit der obersten Nationalparkbehörde für den Chipinge Nationalpark. Auf Einladung der obersten Nationalparkverwaltung nehmen Vertreter von AWARE auch am jährlichen „National Rhino Strategy Meeting“ in Harare teil.
Die Aufgaben und Projekte im Bereich Wildtier- / Artenschutz werden freiwillig und unbezahlt erbracht. Die Unkosten der Wildtierprojekte werden hauptsächlich von AWARE Germany e.V. aus Spenden finanziert.
Das jährliche National Rhino Strategy Meeting in der obersten Nationalparkbehörde in Harare. Seit Jahren nehmen AWARE Germany e.V. und der AWARE Trust daran beratend teil.
Ein AWARE Patrouille Fahrzeug im Chipinge Park
Von AWARE errichteter neuer Ranger-Außenposten im Chipinge Park
Kleidung und technische Hilfsgüter für Ranger („Capacity building“)
Tierärztliche Betreuung von Arbeitseseln und Hunden: Als eine von Tierärzten geführte Organisation kümmert sich AWARE mit mehreren Veterinärteams um die tierärztliche Grundversorgung von Arbeitseseln. Esel sind das Transportmittel der Armen und ihre Gesundheit ist ein wichtiger Beitrag zur Armutsbekämpfung. Die laufenden Kosten für das Eselprojekt werden von der britischen Organisation SPANA UK (Society for the Protection of Animals Abroad) und aus anderen Spendenmitteln getragen. AWARE rekrutiert lokale Tierärzte, die speziell auf dem Gebiet der Pferde- / Eselmedizin weitergebildet und von AWARE angestellt werden. Die Tierärzteteams bieten eine kostenfreie tierärztliche Grundversorgung für die Arbeitsesel in verschiedenen sehr armen ländlichen Gebieten Zimbabwes an. Außerdem beraten sie die Eselbesitzer in Aspekten der Haltung und Pflege der Tiere. Durch AWARE können pro Jahr fast 80.000 Esel behandelt werden.
Ein zweiter Aspekt ist die Durchführung von Impf- und Kastrationskampagnen für Hunde. Hunde sind in ihrer Funktion als Hütehunde für das Vieh der ländlichen Siedlungen wichtig, außerdem warnen sie ihre Besitzer vor gefährlichen Wildtieren. Sie sind jedoch als Vektor für Krankheiten wie Tollwut und Hundestaupe bekannt, die sie in Bezug auf Tollwut sowohl auf andere Wildtiere (z.B. Lycaon pictus; afrikanischer Wildhund) als auch Menschen übertragen können. Die möglichst umfassende Impfung der Hunde gegen Tollwut ist ein wichtiger Aspekt der Arbeit der AWARE Tierärzte, zumal Tollwut in Zimbabwe auch heute noch eine bedeutende und gefürchtete Zoonose ist.
Esel- und Hundeprojekte von AWARE
Bildungsarbeit und Community-Programme: AWARE ist davon überzeugt, dass ein langfristiger und nachhaltiger Natur- und Artenschutz nur unter Einbeziehung der lokalen Bevölkerung möglich ist. Er kann nur gelingen, wenn die Dorfgemeinschaften rund um die Wildreservate auch einen Vorteil von der Präsenz der Wildtiere und dem Erhalt derer natürlichen Lebensräume haben. Ein wichtiger Aspekt in dieser Richtung ist daher die Bildungsarbeit. AWARE betreibt (wiederum finanziert von SPANA) ein Bildungszentrum („Wild about Animals“) in der Nähe von Harare. Darüber hinaus führt AWARE in den Distrikten Tsholotsho und Chipinge Bildungsmaßnahmen an lokalen Schulen und in den Communities durch.
Ziel ist es, den Kindern und in den Dörfern ökologische Zusammenhänge und die Bedeutung von Wildtieren und der Biodiversität näher zu bringen.. Ein weiteres Anliegen der Lehrer ist es auch, bei den Kindern Empathie für Tiere und Verständnis für deren Bedürfnisse zu wecken.
Die Lebensbedingungen der oft als Subsistenzbauern lebenden Landbevölkerung in Zimbabwe sind schwierig.
Bildungsprojekt im Tsholotsho Distrikt. Ein „mobiler Lehrer“ besucht die über 85 Schulen im Distrikt
Weiterbildung von Lehrern und Schulkindern im AWARE Bildungszentrum in Harare
Von AWARE unterstützte Schule im Kyle Nationalpark
Forschung: Die Forschungstätigkeiten von AWARE dienen dazu, Grundlagen für die Projektplanung oder nach Beendigung eines Projekts seine die Nachhaltigkeit wissenschaftlich zu Untersuchungen und zu dokumentieren. So führte der AWARE Trust im Distrikt Tsholotsho von 2022 bis 2024 ein Projekt zur Datenerfassung der in den ländlichen Siedlungen lebenden Hunde durch. Die dabei erhobenen Daten geben erstmalig einen Überblick über die Hundepopulation in ländlichen Regionen (u.a. Erfassung der Anzahl der Tiere, ihrer Altersstruktur und ihres Impfstatus, darüber hinaus demographische Daten über die Landbevölkerung selbst, u.a. Wohn- und Lebensverhältnisse, Einkommensstrukturen, Anzahl der Hunde pro Dorf und Haushalt etc.). Ab 2026 ist ein Forschungsprojekt zum Einfluss der Bildungsmaßnahmen im Zusammenhang mit unseren Tollwut-Impfprojekten bei Hunden auf die Häufigkeit von Hundebissen bei Kindern und der Entwicklung der registrierten Tollwutfälle geplant. Geplant darüber hinaus ist ein wissenschaftliches Projekt zur Erfassung der Flora im Chipinge Nationalpark.
Feldforschungsstation von AWARE Trust
AWARE Projekte sind nachhaltige Hilfe zur Selbsthilfe
Oft werden durch das Zusammenwirken der Artenschutz-, Bildungs- und Esel-/Hunde-Projekte weitere kleinere Projekte in den Communities angestoßen, die sich zu einem holistischen Gesamtprojekt ergänzen und oft darauf abzielen, Einkommensmöglichkeiten für die oft am Existenzminimum lebende Landbevölkerung zu generieren. Hierzu gehören z.B. die Gründung einer Nähgenossenschaft, in der tiergerechte Eselgeschirre hergestellt und von den Eselteams den Haltern zur Verfügung gestellt werden (reduziert Verletzungen der Tiere durch schlechtes Gurtzeug und ermöglicht den Frauen der Initiative ein Erwerbseinkommen), Bewässerungsmaßnahmen von Feldern zur Ergänzungsfütterung von Eseln in Dürrezeiten, Rerutierung von „Zaun-Scouts“, die den Wildtierzaun in Chipinge kontrollieren, usw.